Der diesjährige digital.tirol-Impulstag fand am 2. April 2025 unter dem Motto „Von Daten zu KI“ in der Villa Blanka in Innsbruck statt. Die Veranstaltung brachte über 200 Teilnehmer:innen aus verschiedenen Branchen zusammen und bot eine inspirierende Plattform für den Austausch über digitale Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten.
Vielfältiges Programm mit namhaften Referent:innen
Das Programm umfasste zahlreiche Vorträge und Workshops mit Vertreter:innen von renommierten Unternehmen wie Microsoft, Magenta Telekom und Swarovski Optik. Thematisch reichte das Spektrum von Data Governance über digitale Innovationen in der Medizin bis hin zu KI-Anwendungen im Tourismus. Das Team der Data Intelligence Offensive (DIO) mit Veronika Kocher (DIO) und Fritz Fahringer (DIO-West) sorgte für spannende Inhalte und schuf eine Atmosphäre, die den interdisziplinären Austausch förderte. „Unser Ziel war es, einen Raum zu schaffen, in dem sich Interessierte aus verschiedenen Bereichen zu den Knackpunkten ihrer Digitalisierungsprozesse austauschen, Fragen stellen und Support erhalten können“, erklärte Veronika Kocher.

Praxisorientierter Workshop zu Veranstaltungsdaten als Highlight
Ein besonderes Highlight des Impulstags war der von datahub.tirol organisierte Workshop „Hands-On Workshop: Use Case Veranstaltungsdaten“. In diesem Hands-On Workshop lernten die Teilnehmenden aus Tourismus, Gemeinden und Eventmanagement, wie sie ihre Veranstaltungsdaten strukturiert, standardisiert und maschinenlesbar bereitstellen können, um deren digitale Teilhabe zu garantieren die Sichtbarkeit der Daten und deren Reichweite mit Data Spaces als Multiplikatoren und Garant für Daten-Souveränität zu erhöhen.
Der Workshop bot konkrete Einblicke in:
– Die Aufbereitung von Daten im JSON-LD-Format gemäß schema.org/Event-Standard
– Verschiedene Speicherlösungen wie Cloud-Dienste, API-Anbindungen und FTP-Server
– Den Prozess der Datenveröffentlichung über die datahub.tirol-Plattform
– Relevante Lizenzmodelle für die Nutzung und Weitergabe von Veranstaltungsdaten
Besonders wertvoll war der praxisnahe Ansatz: Die Teilnehmer:innen, meist aus Klein- und mittelständischen Unternehmen, konnten mit kostenlosen Open-Source-Tools und offen Formaten lernen, ihre eigenen Daten aufzubereiten und erhielten direktes Feedback, was die unmittelbare Anwendung des erlernten Wissens ermöglichte.
Tirol als Standort für digitale Innovation
In seinem Grußwort betonte Landesrat Mario Gerber die Bedeutung der Digitalisierung für die Region: „Tirol hat sich in den letzten Jahren als Zentrum für Innovation etabliert. Unsere Region vereint Tradition mit modernster Technologie und bietet einen fruchtbaren Boden für zukunftsweisende Entwicklungen.“
Der digital.tirol-Impulstag 2025 hat eindrucksvoll demonstriert, dass Tirol eine aktive Rolle bei der digitalen Transformation einnimmt. Die Veranstaltung leistete einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung und zeigte konkrete Wege auf, wie digitale Lösungen gewinnbringend eingesetzt werden können. Die positive Resonanz der Teilnehmenden unterstreicht den Bedarf an praxisorientierten Weiterbildungsangeboten im Bereich Digitalisierung und Datennutzung. Der Erfolg des Impulstags macht deutlich, dass das Interesse an digitalen Themen ungebrochen ist und der Wissenstransfer in diesem Bereich eine zentrale Rolle für die zukünftige Entwicklung der Region spielt!
Mehr dazu: https://www.digital.tirol/page.cfm?vpath=news&rnpageid=40040
Bilder: ©Standortagentur Tirol (Von Daten zu KI)