Der E-Day 2025 in der WKÖ-Zentrale präsentierte sich als professionelle, zukunftsorientierte und praxisnahe Veranstaltung. Unter dem Motto „Digitalisierung trifft Nachhaltigkeit – Chancen für Ihr Unternehmen“ zeigte das Event eindrucksvoll, wie moderne Technologien und nachhaltiges Wirtschaften Hand in Hand gehen können – speziell für KMU und EPU.
Zentrale Erkenntnisse
Beim Event rund um Künstliche Intelligenz, Daten und Nachhaltigkeit wurde deutlich: Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit müssen zusammen gedacht werden. Besonders für KMU stellt sich zunehmend nicht nur die Frage, ob sie nachhaltiger agieren können, sondern wie und wo sie konkret ansetzen sollen. Themen wie CO₂-Bilanzierung, Energieverbrauch, Mülltrennung und nachhaltige Mobilität rückten in den Fokus.
Spannend war die Diskussion zur Rolle von KI im kreativen und strategischen Kontext: KI liefert Ideen und Vorschläge – die menschliche Intelligenz bleibt entscheidend für die Bewertung und Umsetzung. „Mehr Reasoning“ durch bessere Datenstrukturen, z.B. via Knowledge Graphs, sowie ethische Systemgestaltung („value-based engineering“) wurden als zentrale Aspekte für vertrauenswürdige digitale Systeme hervorgehoben.
Programm-Highlights
Die Veranstaltung wurde von WKÖ-Vizepräsident Philipp Gady eröffnet und durch eine inspirierende Keynote von Molekularbiologe Martin Moder bereichert. Im Raab-Saal standen Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus mit Vorträgen zu nachhaltigen Lösungen für KMUs, Cybersicherheit und der Zusammenarbeit zwischen KMUs und Großunternehmen. Der Sallinger-Saal widmete sich Themen wie KI in KMUs und digitalen Erfolgsgeschichten. Ergänzend fanden über zehn praxisorientierte Workshops statt, darunter ein spezieller EPU-Track. Infostände, VR-Stationen und Networking-Bereiche komplettierten das Programm.
Wichtige Erkenntnisse für Unternehmen
Der Grundskeptizismus gegenüber KI nimmt ab, weil sie zunehmend zuverlässige Ergebnisse liefert: Nachhaltigkeit, Daten, Digitalisierung und KI sind Themen, die in Unternehmen nicht nur „oben“ (Management) gedacht werden dürfen, sondern auf Mitarbeiter:innen-Ebene. Mitarbeiter:innen müssen einbezogen werden (intrinsische Motivation) – nur so kann im Unternehmen mehr Bewusstsein zu diesen Themen und nachhaltiger Mehrwert geschaffen werden.
Fazit
Nachhaltigkeit zahlt sich aus – in Effizienz, Vertrauen und Resilienz. Die Frage ist nicht mehr „Können wir es uns leisten, nachhaltig zu sein?“, sondern: „Können wir es uns leisten, es nicht zu sein?“
Besonders hervorzuheben ist die gelungene Verbindung von Digitalisierung mit konkreten, ökologisch nachhaltigen Lösungen – und das in einer motivierenden, professionell organisierten Atmosphäre. Insgesamt vermittelte der E-Day 2025 den Eindruck eines lebendigen Treffpunkts für unternehmerische Innovation und Verantwortung.
Mehr dazu: https://www.wko.at/pages/e-day/start