Daten werden heutzutage oft mit „Gold“ gleichgesetzt. Doch viele Unternehmen heben ihren Datenschatz (noch) nicht. Eine aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass beispielsweise nur sechs Prozent aller deutscher Unternehmen das Potenzial ihrer verfügbaren Daten vollständig ausschöpfen. Gleichzeitig plant mehr als die Hälfte der Unternehmen, in den nächsten zwei Jahren datengetriebene Geschäftsmodelle einzuführen. Trotz der hohen Nachfrage bleibt das Datenangebot hinter den Erwartungen zurück – Datenschutzbedenken, rechtliche Unsicherheiten und fehlende Datenökosysteme bremsen die Entwicklung.
Wettbewerbsvorteil durch smarte Datennutzung
Die Digitalisierung bietet Unternehmen die Möglichkeit, Daten strategisch für ihre Wertschöpfung zu nutzen. Wer Daten intelligent verarbeitet, kann effizientere Geschäftsprozesse gestalten, Innovationen vorantreiben und seine Marktposition stärken. Besonders Unternehmen, die aktiv Daten mit anderen teilen und in einer sicheren Umgebung austauschen, profitieren langfristig. Die Schaffung von Datenräumen (Data Spaces) könnte viele Hürden abbauen und neue Synergien ermöglichen.
Basalt AG und der Steinbruch 4.0: Nachhaltigkeit und Datennutzung Hand in Hand
Ein Beispiel für die strategische Nutzung von Daten liefert die Basalt AG, ein Unternehmen aus der Baustoffbranche, das sich für die Implementierung von Microsoft Fabric entschloss, um das volle Potenzial seiner Daten zu nutzen. Hier geht es nicht nur um Effizienzgewinne, sondern auch um Nachhaltigkeit. Mithilfe von digitalen Lösungen werden Prozesse optimiert, um CO₂-Emissionen zu reduzieren und Energie effizienter zu nutzen.
Datenschatz heben – aber richtig
Unternehmen, die jetzt in eine durchdachte Datenstrategie investieren, werden langfristig erfolgreicher sein. Dabei geht es nicht nur um technologische Innovationen, sondern auch um verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen – so wie es Unternehmen wie Basalt vorleben. Unterstützung kann hier beispielsweise die von Microsoft Österreich initiierte Plattform AI Innovation Factory bieten, die Unternehmen dabei unterstützt, Künstliche Intelligenz (KI) effektiv in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Sie kombiniert modernste Technologien mit individueller Beratung und einem starken Partnernetzwerk, um maßgeschneiderte KI-Lösungen zu entwickeln.